Eure Beiträge zur Zukunft der Wikipedia

Die Zukunft der Wikipedia wird gemeinschaftlich gestaltet. Umso wichtiger ist es, verschiedene Meinungen und Perspektiven einzubeziehen. Dafür haben wir unterschiedliche Formen der Beteiligung angeboten: Beim Wikipedia-Zukunftskongress haben sich die Teilnehmenden in Workshops über die Zukunft der Wikipedia beraten, online und vor Ort in Nürnberg Ideen, Bedenken ausgetauscht und/oder Fragen geteilt. Die bisher gesammelten Gedanken und Vorschläge haben wir nach den drei Leitfragen (Was wollen wir behalten?, Was wollen wir ändern?, Wie machen wir weiter?) gegliedert und zusammengefasst.

Du möchtest dich an diesem Prozess beteiligen oder einfach informiert bleiben?

Impressionen aus den Workshops

Was wollen wir behalten?

  • Plattform für freies Wissen mit enzyklopädischen Anspruch (nicht: Plattform für Meinungen).
  • Wikipedia–Love: Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt mit einer einzigartigen Community. Alle Leser*innen sind eingeladen, selbst aktiv zu werden.
  • Die Wikipedia bleibt ein Ort, an dem Menschen die “Faktenbasis der Gesellschaft” aushandeln. 
  • Die Wikipedia ist unabhängig und nicht-kommerziell.
  • Die Community entscheidet autonom und basisdemokratisch. 
  • Es gibt Möglichkeiten für persönlichen Austausch und Vernetzung (z.B. Stammtische). 
  • Wikimedia Deutschland unterstützt die Community, etwa durch Förderung.

Was wollen wir ändern?

  • Freiwillige gewinnen & binden
    • Die Willkommenskultur stärken, vor allem bei Erstkontakten.
    • Das Onboarding verbessern, z.B. durch eine Abfrage des jeweiligen Bedarfs und der Motivation bei Registrierung, eine zielgerichtete User-Journey, Überarbeitung der Hilfeseiten und der Startseite für Neulinge. Onboarding auch für “Nicht-Mehr-Ganz-Neue” anbieten. 
    • Wichtige Informationen besser auffindbar machen, z.B. durch Neustrukturierung der Hilfeseiten, bessere Bekanntheit des Community-Portals. 
    • Wikipedia durch Kooperationen stärker mit der Gesellschaft verbinden: mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren, um neue Mitstreiter*innen zu gewinnen, die Wertschätzung für die Arbeit der Ehrenamtlichen sichtbar zu machen und mehr gesellschaftliche Perspektiven in das Projekt zu holen. Zum Beispiel durch eine Medienbildungskampagne zur Wikipedia in Schulen. 
    • Gamification: Achievement- oder Reward-Systeme, die in Spielen und Apps erfolgreich genutzt werden, um zum Editieren zu motivieren.
    • Offensive Akquise durch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit.
  • Lesende als Zielgruppe
    • Wie gehen wir damit um, wenn KI die Spielregeln auch für die Wikipedia ändert und sie kaum noch (direkt) gelesen wird?
    • Die lesenden User sollten als Teil der Community verstanden werden.
    • Die Lücke zwischen Lesen und Editieren sollte verringert werden, z.B. über niedrigschwellige Mitmach-Funktionen für registrierte Lesende.
    • Barrierefreiheit und allgemeine Verständlichkeit der Wikipedia weiter verbessern, sodass mehr Menschen vom Wissen in der Wikipedia profitieren. Zum Beispiel Wikipedia in leichter Sprache schaffen.
    • Perspektive der Nutzenden mit einem Gremium institutionalisieren.
    • Einfacher zugängliche und vertrauliche Anlaufstelle bieten, um mögliche Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu melden.
  • Diverse Community & marginalisiertes Gruppen unterstützen
    • Empowerment von marginalisierten Gruppen in der Wikipedia. Zum Beispiel Menschen aus marginalisierten Gruppen aktiv ermutigen, sich zu beteiligen, Wikipedianer*innen stärker für verschiedenen Formen von Diskriminierung sensibilisiern.
    • Die Rahmenbedingungen in der Wikipedia anpassen, damit mehr Perspektiven (etwa queere, Frauen, PoC, Menschen mit Behinderung) in die Wikipedia einbezogen werden können. 
    • Gendersensibilität in Regeln und Strukturen verbessern und sichtbarer machen.
    • Inklusive und respektvolle Sprache verwenden.
    • Junge Generation und ihre Bedürfnisse stärker einbeziehen. 
    • Abbau von medialen und digitalen Zugangsbarrieren. Zum Beispiel die WMDE-Förderung von Hardware und Internet, Barrierefreiheit der Wikipedia verbessern.
    • Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen (Projektwochen), Heimatvereinen oder Organisationen, die marginalisierte Gruppen vertreten.
  • Kommunikationskultur & Zusammenarbeit verbessern
    • Positive und wertschätzende Haltung nach außen und innen verkörpern. Freundliches, vertrauensvolles Miteinander & Füreinander, von guten Absichten ausgehen: wichtig für neue und erfahrene Editor*innen.
    • Verstärkte Förderung von Beteiligung und Zusammenarbeit, um eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Zusammenarbeit zu unterstützen.
    • Regelmäßige Workshops und Schulungen zu den Themen: konstruktive Diskussion, Konfliktbewältigung und respektvolle Kommunikation.
    • Mehr Möglichkeiten zur Wertschätzung schaffen, z.B. durch ein nicht-monetäres Belohnungssystem als Zwischenschritt zwischen Sichter*in und Admin.
    • Gezielte Maßnahmen, um die Editor*innen besser zu schützen. Zum Beispiel in Wikipedia-Richtlinien konkrete Definitionen und Sanktionen bzw. Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Diskriminierung, Mobbing und Hassrede aufnehmen.
    • Unterschiedlichen Umgang mit Vandalismus und versehentlichen Fehlern finden.
    • Transparentere Darstellung der Regeln (z.B. Relevanzkriterien), um Frustration zu vermeiden.
    • Community-Health-Empfehlungen umsetzen. 
    • Stärkere Moderation von Diskussionen.
  • Technische Entwicklungen für Community nutzbar machen
    • Stärker (öffentlich) über neue Funktionen informieren, etwa durch eine “Wiki-Keynote” für neue Funktionen. 
    • Benutzerfreundlichkeit erhöhen, indem das User-Interface (auch mobile Anwendung) verbessert wird.
    • Mehr Experimente bei der technischen Entwicklung wagen. Zum Beispiel die Einbindung generativer KI, um den Herausforderungen durch die neuen KI-Generationen standzuhalten. 
    • Digitale Tools und technische Weiterentwicklung, um das Editieren zu vereinfachen oder verständlicher zu gestalten. Zum Beispiel durch das Feature “Artikel-Entwurf”, ein Assistent zur Artikelerstellung.
    • KI-basierte Tools, um Editierende zu unterstützen. Zum Beispiel automatisierte Pflege als Vorschlag, Erkennung von Sockenpuppen, Hilfe beim Formulieren von Artikeln und Übersetzungen, Erstellung von Schaubildern. 
    • KI-Tools einsetzen, um Zugänglichkeit zu erleichtern. Zum Beispiel Übersetzung in einfache Sprache, Bildbeschreibungen.
    • KI ist nur das Werkzeug. Voraussetzung für die Nutzung ist immer die Prüfung und Freigabe durch einen Menschen. 
    • Projekte stärker miteinander vernetzen, z.B. durch einen zentralen Zugang zu verschiedenen Medienformen und Wikis.
    • Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Inhalte der Wikipedia für Data Mining von KI-Tools genutzt werden dürfen. Zum Beispiel sollten die Inhalte der Wikipedia besser kenntlich gemacht werden.
  • Inhalte weiterentwickeln
    • Stärkere Anreize für die Artikelpflege schaffen und die Aktualisierung vereinfachen.
    • Lösungen entwickeln, um zunehmende (versuchte) Einflussnahme und bewusste Manipulation von Wissen weiterhin zu verhindern.
    • Verbesserung der Qualitätssicherung durch fortschrittliche Überprüfungsmechanismen, Schulungen für Autor*innen und die Förderung einer Kultur der kritischen Bewertung von Informationen.
    • Relevanzkriterien überprüfen und verständlich aufbereiten. Komplexität der Regeln reduzieren und das Regelwerk der gelebten Praxis anpassen.
    • Regelungen für Quellen prüfen (z.B. Nutzung Sekundärliteratur, Berücksichtigung von “Oral History”, audiovisuelle Medien).
    • Dekolonisierung des Wissens: Die Vielfalt der Welt abbilden und die Stimmen und Perspektiven von marginalisierten Gruppen stärker einbeziehen. 
    • Verlässlichkeit der Inhalte durch stärkere Zusammenarbeit mit der Wissenschaft.
    • Prozess zur Erstellung und Überprüfung der Belegpflicht im Text überarbeiten.
    • Stärkere Bebilderung der Artikel.
  • Gemeinsam Veränderungen gestalten
    • Mittelweg einschlagen: offen sein für Neuerungen, aber auch nicht immer wieder die Grundsätze neu verhandeln.
    • Transparenz über Möglichkeiten der Zusammenarbeit, interne Partizipationsmöglichkeiten und Entscheidungsstrukturen schaffen.
    • Regeln der Zusammenarbeit überprüfen: Revision der Governance, z.B. im Hinblick auf Verfahren der Konfliktlösung sowie Hilfeseiten und Richtlinien aufräumen, da sie teilweise nicht mehr den Anforderungen und auch nicht der gängigen Praxisentsprechen. 
    • Asymmetrien in Entscheidungsprozessen und Repräsentation abbauen.
    • Räume schaffen, um Veränderungsprozesse zu gestalten. Mehr (auch internationale) Vernetzung zur gemeinsamen Problemlösung.
    • Lösungen finden, wie Veränderungen in angemessener Geschwindigkeit und mit weniger Aufwand entschieden und dann umgesetzt werden können.
    • Datenlage als Grundlage von Veränderungen verbessern: umfassendere Analysen des Nutzungsverhaltens (Editierende und Lesende), um konkrete Entwicklungsziele abzuleiten. 
    • Mehr Informationen über aktuelle Entwicklungen, z.B. bei einer WikiCon-Session einen Jahresbericht über die Entwicklung relevanter Kennzahlen vorstellen und Vorschläge für Lösungen machen. 
    • Demokratisch gewählte Entscheider*innen für Konfliktlösungen oder nicht enden wollenden Prozessen.
    • Stärkeren Einfluss der Community auf Wikimedia. Zum Beispiel durch mehr Einfluss in den Gremien. Initiativrecht für Umfragen und Meinungsbilder für Wikimedia, um sich einfacher mit der Community abstimmen zu können.

Wie machen wir weiter?

  • Mit Vertrauen und Mut zur Veränderung. 
  • Ergebnisse des Zukunftskongresses in machbare Projekte herunterbrechen, nächste Schritte und Zeitplan vereinbaren.
  • Arbeitskreise mit Legitimation für die weitere Arbeit (durch Community, WMDE und WMF), Bereitschaft von Wikimedia zur Umsetzung. 
  • Community entscheidungsfähig machen und dafür die Governance anschauen: Warum gelingt es nicht bzw. wie kann es gelingen, Veränderungen umzusetzen?
  • Folgeveranstaltungen, um die Punkte “Was wollen wir unbedingt ändern?” in die Community zu tragen. 
  • Gemeinsam am Selbstverständnis arbeiten.
  • Veränderung umsetzen! Dafür mehr Zusammenarbeit mit Wikimedia. 
  • Regelmäßig ein Format wie den Zukunftskongress anbieten, um über die Weiterentwicklung der Wikipedia zu sprechen. Dann mit mehr Zeit für den Austausch untereinander und die Konkretisierung der Ergebnisse. Außerdem stärkere Fokussierung auf einzelne Themen. Weiterhin verschiedene Perspektiven einbinden.

Visionen für die Zukunft der Wikipedia

Wir haben euch gefragt: Wie soll sich die Wikipedia deiner Meinung nach weiterentwickeln? Und welche Herausforderungen und Chancen siehst du für die Online-Enzyklopädie?Dazu haben uns Videos von Weggefährt*innen und viele schriftliche Ideen und Gedanken erreicht.

Weitere Inhalte zum Nachlesen und Einsehen

Eure Visionen für die Zukunft der Wikipedia

Wir haben im Vorfeld des Zukunftskongresses einige Fragen über Chancen und Herausforderungen zur Zukunft der Wikipedia gestellt. Das waren die Antworten.

Die Ideensammlung – der Ort, für  Anmerkungen und Gedanken

Mit der Ideensammlung speichern wir eure Gedanken und Ideen, die während des Kongresses entstanden sind.