Wie verändert sich Community?

Wikipedia gilt als eine der langlebigsten und bedeutendsten Online-Communities. In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnt die Dynamik und Entwicklung von Communitys an immer größerer Bedeutung. Wir wollen in diesem Themenblock die Veränderungen und Herausforderungen besprechen, die die Online-Communitys im digitalen Zeitalter prägen. Die Keynote bietet einen Einblick in die Evolution von Online-Communitys und beleuchtet verschiedene Aspekte dieser dynamischen sozialen Strukturen. Im anschließenden Panel werfen wir einen Blick auf die Rolle von Wikipedia als Pionier und Plattform für kollaboratives Wissen. Expert*innen aus verschiedenen Communities werden einen Blick in die Zukunft der Community-Entwicklung werfen und Wege diskutieren, wie wir diese Veränderungen positiv gestalten können.

Du möchtest dich an diesem Prozess beteiligen oder einfach informiert bleiben?

Was nehmen wir mit?

Auf dem Kongress wurde die Veränderung digitaler Teilhabe in der Community diskutiert. Daniel Sigge stellte fest, dass die deutschsprachige Wikipedia im Gegensatz zu anderen Sprachversionen einen fallenden Trend zeigt. Communitys sind essentiell für Bindung und Gemeinschaft, umfassen aktive und passive Mitglieder und benötigen spezifische Pflege.

Graphic Recording – Wie verändert sich Community?

Ein Hauptproblem der deutschsprachigen Wikipedia ist der Rückgang der Beteiligung. Die schnelle heutige Welt führt oft zu Rückzug, Burnout oder Verharren in alten Strukturen. Sigge betonte, dass Anpassung und Experimentieren wichtig sind. 

Das Podium „Zwischen Tradition und Innovation“ hob hervor, dass Wissenslücken geschlossen und unterrepräsentierte Inhalte integriert werden müssen, um mehr Diversität und Wissensgerechtigkeit zu erreichen. Ehrenamtliches Engagement bleibt trotz anfänglicher Schwierigkeiten wichtig.

Die Wikipedia-Community reagiert auf die Gegenwart und vermeidet traditionelle Reflexe. Eine Herausforderung bleibt die oft abschreckende Haltung gegenüber neuen Mitgliedern. Wikipedia sollte benutzerfreundlicher werden, besonders im globalen Kontext, wo Zugang zum Internet und Bewusstsein über die Editierbarkeit zentrale Themen sind. Technische und kulturelle Verbesserungen könnten die Partizipation erleichtern.

Die Wahrnehmung von Wikipedia hat sich von einer „zu schreibenden“ zu einer „geschriebenen“ Enzyklopädie gewandelt. Eine Marketingkampagne mit aktiven Autor*innen und bessere Sichtbarkeit von Hilfeseiten könnten dies ändern. Die Community sollte mutiger Veränderungen annehmen. Die Entscheidungskultur ist komplex und sollte transparenter werden. Mehr Offenheit und die Stärkung von Sub-Communitys wurden als Lösungen vorgeschlagen. 

Abschließend wurde betont, dass Diversität und neue Beitragsformen entscheidend sind und Partnerschaften mit anderen Institutionen helfen könnten, die nötigen Ressourcen bereitzustellen. Es wurde dazu aufgerufen, mehr WikiLove zu verbreiten und die Community aktiv zu unterstützen.

Keynote: Die nächste Community: Wie verändern wir digitale Teilhabe?

Inhalt zur Keynote

Wie kommen wir heute zusammen? In der fortschreitenden Digitalität wird die Luft um partizipative Räume dünner. Alle wollen Communities aufbauen: Plattformen, Creator*innen, Marken. Welche Lebenszyklen durchlaufen Online-Communities dabei? Wie agieren maturierte Communities innerhalb von Plattform-Architekturen? Und wie machen wir hier weiter? Die Keynote beschäftigt sich experimentell mit zeitgenössischen Formen digitaler Community-Arbeit.

Podium: Zwischen Tradition und Innovation – wie entwickelt sich die Wikipedia-Community

Inhalt des Podiums

Wikipedia gilt als eine der langlebigsten und bedeutendsten Online-Communities. Seit ihrem Start im Jahr 2001 wurden in der deutschsprachigen Wikipedia mehr als 4 Millionen Benutzeraccounts erstellt. Beteiligt haben sich die Angemeldeten sehr unterschiedlich. Manche sind dabei geblieben, viele nicht. Ca. 6.000 Wikipedianer*innen editieren regelmäßig. Einige Gruppen sind bis heute in der Community unterrepräsentiert.

Wohin entwickelt sich die Wikipedia-Community in der Zukunft? Welche Entwicklungszyklen, Muster und Trends lassen sich in anderen Online-Communities ausmachen? Mit verschiedenen Perspektiven auf dem Podium und Input aus dem Publikum soll es um die Frage gehen, welche Werte gestärkt werden können und wo es sich lohnt, ganz neue Strategien zu entwickeln.