Wie gestalten wir den technologischen Wandel?

In einer Ära, die von einem beispiellosen Tempo technologischer Innovationen geprägt ist, stehen wir vor der zentralen Frage: Wie können wir diesen Wandel aktiv mitgestalten? Dieses Thema ist eine Einladung zur tiefen Reflexion über unsere Rolle als Gestalterinnen und Gestalter einer digitalen Zukunft, in der Technologie eine immer größere Bedeutung für die Art und Weise hat, wie wir Wissen erzeugen, teilen und nutzen. Die Keynote bietet einen faszinierenden Einblick in kommende Technologien, die die Landschaft der Wissensproduktion prägen werden, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Plattformen wie Wikipedia. Im anschließenden Panel kommen Expertinnen und Experten zusammen, um die Herausforderungen und Chancen des technologischen Wandels zu diskutieren und Wege zu erörtern, wie wir diesen Wandel positiv gestalten können.

Du möchtest dich an diesem Prozess beteiligen oder einfach informiert bleiben?

Was nehmen wir mit?

Theresa Züger sprach über die vielfältigen Definitionen von Künstlicher Intelligenz (KI), die von maschinellem Lernen bis zu neuronalen Netzwerken reichen. Züger unterschied zwischen spezifischer KI, die neues Wissen generiert, und General-Purpose-KI, die bestehendes Wissen repliziert.

Graphic Recording – Wie gestalten wir den technologischen Wandel?

Sie betonte, dass KI-Systeme vorhandenes Wissen extrahieren und modellieren, um individuelle Kenntnisse zu erweitern, jedoch nicht das kollektive Wissen. Risiken der KI umfassen mangelnde Transparenz und den Umgang mit personenbezogenen Daten, während Erfolgsfaktoren finanzielle und strukturelle Ressourcen sowie das Potenzial als Wissensarchiv sind. Wikipedia bleibt ihrer Ansicht nach als partizipative Wissensplattform unverzichtbar, da KI diese Arbeit nicht ersetzen kann.

Das anschließende Panel diskutierte die Nutzung von Wikipedia als Datenbasis für KI. Wikipedia-Daten sind wertvoll und werden von großen Unternehmen oft ohne Gegenleistung genutzt. Durch zukunftsträchtige Projekte wie Wikidata kann Wikimedia strukturierte Daten bereitstellen und so die Entwicklung von KI-Systemen mitgestalten.

Ein zentrales Thema war die Vermeidung der Reproduktion von Vorurteilen durch KI. Wikipedia und KI spiegeln gesellschaftliche Prägungen wider, weshalb interdisziplinäre Teams nötig sind, um Bias frühzeitig zu erkennen. Fairness in KI ist komplex und erfordert menschliche Moderation.

In der Abschlussrunde wurde betont, dass KI-Systeme im Einklang mit den Werten der Wikipedia-Gemeinschaft genutzt werden sollten. Transparenz und Partizipation sind entscheidend, um den Bildungsauftrag zu erfüllen. Kompetenzaufbau und die Darstellung von Pluralismus im Wissen sind notwendig. Die Entwicklung kollaborativer Tools und die Offenheit für Innovation innerhalb der Community sind ebenso essentiell, um den technologischen Wandel aktiv zu gestalten.

Keynote: Wandel durch KI?

Inhalt zur Keynote

KI wird von der Erzählung begleitet, dass sie unweigerlich unsere Gesellschaft verändert. Aber wie genau sieht dieser Wandel aus und wie sollte er aussehen? Wie können gemeinwohlorientierte Initiativen KI für sich nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Keynote und greift dabei auf Forschung über gemeinwohlorientierte KI Projekte zurück, schaut jedoch auch in die Zukunft von wünschenswerten Möglichkeiten der KI-Gestaltung.

Podium: Handschrift, Buchdruck, WWW – und was kommt dann?

Inhalt des Podiums

Als die Wikipedia 2001 gegründet wurde, war das vor allem auch eine durch Technik unterstützte Revolution. Damit war eine völlig neue Art geboren, Wissen breitflächig zu verteilen! Die Wikipedia hatte das Lexikon schnell nicht nur ersetzt, sondern weitergedacht.

Technologie entwickelte sich seitdem rasant weiter, die Wikipedia blieb – im Großen und Ganzen – gleich. Welche technologischen Entwicklungen lohnt es sich anzueignen? Wie kann digitale Wissensarbeit und -verbreitung von ihnen profitieren? Oder provokant gefragt: Wie können wir im Zeitalter von Smartphone, Social Media und KI dafür sorgen, dass der Wikipedia-Idee nicht dasselbe passiert wie dem Lexikon?