Wikimedia-Salon - Das ABC des Freien Wissens/Macht
22. September: "M= Macht der Daten - Daten der Macht"
Wikimedia Deutschland e. V., Tempelhofer Ufer 23-24
Der Club Al-Hakawati warf in Form von arabisch-syrischem Storytelling eine künstlerische Perspektive auf das Thema. Moderation: Vera Linß, Redakteurin von Breitband im Deutschlandradio Kultur Daten geben denjenigen Macht, die Zugriff auf sie haben – Unternehmen, Regierungen, Journalisten und Bürgerinnen. Aber wie kann eine demokratische Teilhabe an dieser Datenmacht aussehen? Freier Zugang zu Wissen und Informationen wird oft als ein Indikator für gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie gesehen. Doch auch in Gesellschaften mit freiheitlich-demokratischer Grundordnung gibt es Konflikte rund um Datenzugang und Datenmacht. So hat jede und jeder Einzelne ein legitimes Interesse daran mitzuentscheiden, welche persönlichen Daten im Internet zugänglich gemacht werden dürfen. Gerade sensible Daten zu Herkunft, politischer oder religiöser Überzeugung, Gesundheit und anderem mehr sind sowohl für Suchmaschinen und ihre Nutzer als auch für Regierungen, Firmen und Journalisten von großem Interesse. Auch ein Projekt wie Wikipedia muss bei Löschanfragen abwägen zwischen der enzyklopädischen Relevanz der veröffentlichten Information einerseits und datenschutzrechtlichen Aspekten andererseits. Da drängen sich Fragen auf: Wer entscheidet, was mit den Daten im Internet passiert? Können sich Grundrechte wie die Entscheidungshoheit über die eigenen Daten noch gegen die faktische Datenherrschaft durchsetzen? Wie soll die Macht verteilt werden?
|