Presse
Wir versorgen Sie gerne mit Hintergrundinformationen, beantworten konkrete Fragen zu allen Wikimedia-Projekten, oder vermitteln Ihnen Interviewpartner aus der Autorengemeinschaft oder dem Verein. Sie können sich mit entsprechenden Anfragen jederzeit an presse-de@wikimedia.de wenden.
Einen ersten Überblick zu Daten und Eckpunkten erhalten Sie in unserem Faktenblatt.
Pressemitteilungen
Die letzten Pressemitteilungen von Wikimedia Deutschland. Im Archiv sind sämtliche Mitteilungen gesammelt.
Endlich wissen, wie Open Science geht – Jetzt bewerben für Förderprogramm
Bereits zum dritten Mal sind engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aufgerufen, sich mit ihren Projekten um ein Stipendium des Fellow-Programms Freies Wissen zu bewerben und selbst Open Science auszuprobieren. Die Bewerbungsphase startet heute und endet am 15. Mai 2018. vollständige Pressemitteilung als Text-Version
Upload-Filter: Beispiellose Last-Minute-Änderungen – Der Europaabgeordnete Axel Voss (CDU) diskreditiert Parlament mit Ghost-Writern
Die größte Urheberrechtsreform in Europa seit über 15 Jahren wird Ende April beschlossen. Zu den umstrittensten Teilen der Reform gehört Artikel 13, der die Haftung von Online-Plattformen grundlegend verändern könnte, indem Betreiber verpflichtet werden, Nutzer-Uploads umfassend vorzufiltern. Ein Problem für Wikipedia und alle Plattformen, deren Herzstück Communitys sind. Seit rund eineinhalb Jahren hagelt es deshalb Kritik auch aus Deutschland an den Upload-Filter-Plänen. Die Entscheidung darüber liegt maßgeblich in den Händen eines einzelnen Abgeordneten, MEP Axel Voss (CDU / EVP), als Berichterstatter für die Reform innerhalb des Rechtsausschusses des Europaparlaments. Am 5. März kam aus seinem Büro ein Kompromissvorschlag zu Artikel 13, der wenigstens die Interpretation zuließ, dass Filter nur eine unter mehreren Optionen für Plattformbetreiber sein könnten. In einer beispiellosen Aktion, die die Gewaltenteilung untergräbt, hat Voss nun einen Tag vor dem heutigen Treffen mit weiteren im Rechtsausschuss vertretenen Fraktionen (Schattenberichterstatter) eine weitere Textfassung vorgelegt, die alle bis dato verhandelten Kompromisse missachtet. vollständige Pressemitteilung als Text-Version
Breites Bündnis zwischen Internetwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen europäische Upload-Filter-Regelung
Berlin, 28.Februar 2018. In einem Offenen Brief an die geschäftsführende Bundesregierung sowie an Europaabgeordnete aus Deutschland fordern Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Internetkultur ein klares Bekenntnis zum Einsatz gegen die von der EU-Kommission geforderten automatisierten Filtersysteme für Online-Plattformen, die mit nutzergenerierten Inhalten arbeiten. Ein breites Bündnis vom Digitalverband Bitkom, Verbraucherzentrale Bundesverband, Wikimedia Deutschland, der Bundesverband Deutsche Startups, der Bundesverband Digitale Wirtschaft, der Bundesverband IT-Mittelstand, Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschland, der Chaos Computer Club, D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt, der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur, der Deutsche Gründerverband, die Digitale Gesellschaft, eco – Verband der Internetwirtschaft, Jugendpresse Deutschland und Open Knowledge Foundation Deutschland sieht in der von der Kommission vorgeschlagenen Regelung eine akute Bedrohung der Vielfalt und Freiheit des Internets. vollständige Pressemitteilung als Text-Version
Wikipedia: Immer mehr Menschen unterstützen Freies Wissen
Deutschland, 01. Januar 2018. Wikipedia ist kostenlos und werbefrei. Damit das so bleibt, haben während der gerade zu Ende gegangenen Spendenkampagne 359.444 Menschen insgesamt 7.856.167 Euro gespendet. Besonders interessant ist zudem die Zahl derer, die sich für eine dauerhafte Förderung in Form einer Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein Wikimedia Deutschland entschieden haben. Während der Spendenkampagne sind 11.946 Menschen dazu gekommen, sodass dieser nun rund 65.000 zählt. Damit spielt Wikimedia Deutschland in der selben Liga, wie die Top 10 der mitgliederstärksten Sportvereine Deutschlands. Die Steigerung ist enorm, waren es vor fünf Jahren gerade einmal rund 2.500 Vereinsmitglieder. vollständige Pressemitteilung als Text-Version
Wem gehören Daten? Die Weichen werden jetzt gestellt.
Berlin, 02. November 2017. Die Sondierenden auf dem Weg in eine mögliche Jamaika-Koalition kündigen in ihrem Verhandlungsstand zum Digitalen die "Schaffung eines modernen Datenrechts" an. Doch sind die dort genannten Begriffe wie “digitales Bürgerrecht” oder “Datensouveränität” bisher nicht eindeutig geklärt. Jetzt werden die Weichen gestellt, wem gewonnene Daten gehören sollen und wer auf sie zugreifen kann. Gerade nicht-personenbezogene Daten wie Umwelt-, Verkehrs- und demografische Daten müssen für die gesamte Gesellschaft nutzbar bleiben. vollständige Pressemitteilung als Text-Version
Ehrenamtliches Engagement muss auch im Digitalen gestärkt werden: Studie zeigt Möglichkeiten auf
Deutschland, 21. September 2017. Bürgerschaftliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Die digitale Transformation verändert auch das Ehrenamt: Neue Engagementformen und Vereine entstehen. Die entsprechenden Strategien, um dies zu fördern, fehlen auf Bundesebene allerdings noch weitgehend. Eine Studie von betterplace lab, Wikimedia Deutschland und dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS fordert deswegen eine konsequente Förderstrategie in der kommenden Legislaturperiode und zeigt geeignete Handlungsfelder zur Stärkung des digitalen Engagements auf.vollständige Pressemitteilung als Text-Version
Pressespiegel
Hier finden Sie eine Auswahl von Presseberichten über Wikipedia, die gesamte Familie der Wikimedia-Projekte und über Wikimedia Deutschland. Ehrenamtliche stellen täglich in der deutschsprachigen Wikipedia eine erheblich ausführlichere Liste zusammen:
- zum "Wikipedia-Pressespiegel",
- weitere Berichte der Jahre 2012-16.
Februar 2018
- irights info – 20.02.2018: Kleine Helfer, große Hilfe: Lizenzhinweise für OER (Open Educational Resources) erstellen und nutzen
- Zeit online – 28.02.2018: Offener Brief: Breites Bündnis gegen europäische Upload-Filter-Regelung
- Netzpolitik.org – 28.02.2018: Upload-Filter: Breites Bündnis warnt vor „gefährlichem Irrweg“
- Schwäbische – 28.02.2018: Wikipedia kommt ins Alamannenmuseum
Januar 2018
- Süddeutsche Zeitung – 08.01.2018: Mehr Prinzessin
- Heise online – 10.01.2018: Wikimedia: EU-Urheberrechtsreform hemmt die freie Wissensverbreitung
- Zeit online – 14.01.2018: EU-Urheberrechtsreform: Abmahnungen treffen "nur die Dummen"
- innovations report – 19.01.2018: Open Science auf offener See
Dezember 2017
- Netzpolitik.org – 04.12.2017: Offene Kulturdaten: Preisverleihung bei Coding da Vinci
- RP online – 18.12.2017: Bernd Und Käthe Limburg: Ein Ehepaar sammelt Denkmäler aus der Region
- Wirtschaftswoche online – 23.12.2017: GPRA-Vertrauensindex: Digitales Misstrauen – Wikipedia steht ganz oben in der Gunst
November 2017
- Heise online – 04.11.2017: Jenseits der Enzyklopädie: Wikimedia plant für die Zukunft
- Berliner Zeitung – 29.11.2017: Kultur in neuem Gewand: Wer gewinnt den Hackathon "Coding da Vinci"?
Oktober 2017
- Mannheimer Morgen – 07.10.2017: Stiftungen leiden unter niedrigen Zinsen
- Weser Kurier – 17.10.2017: „Bötsys“ zwei Promille
- Handelsblatt – 27.10.2017: „Man muss nicht aus dem Silicon Valley kommen“
September 2017
- Computerbase.de – 13.09.2017: Freie Software: Wenn der Staat finanziert, dann Open Source
- Focus – 14.09.2017: Technologie und offene Gesellschaft - Identität - "globalisierter Gaumen"
- MDR Wissen – 15.09.2017: Wie sich die Wikipedia bis 2030 weiterentwickeln will
- Pro-Linux.de – 28.09.2017: Eine Welt ohne Open Source?
August 2017
- Landeszeitung Rheinlandpfalz – 04.08.2017: Heike Raab besuchte Wikimedia
- Heise.de – 06.08.2017: Syrischer Netzaktivist schon 2015 von Assad-Regime hingerichtet
- Rhein-Neckar-Zeitung – 13.08.2017: Wikipedia für Dickhäuter
- Netzpolitik.org – 29.08.2017: „Digital-O-Mat“ nun auch zur Bundestagswahl
Juli 2017
- WIRED – 03.07.2017: Wikipedia gibt es jetzt als Textadventure
- General-Anzeiger – 04.07.2017: Internetportal aus Bonn blickt hinter die Kulissen der Justiz
- Zeit Campus – 12.07.2017: Hier wollen wir studieren
- Tagesspiegel – 15.07.2017: Freiwillige arbeiten in Berlin an Wikipedia
- LIBREAS 29 – 18.07.2017: Wikidata als Universalbibliographie: ein Kommentar
- Spiegel Online – 22.07.2017: Schreiben statt schweigen
Juni 2017
- Netzpolitik.org – 08.06.2017: Neues aus dem Fernsehrat (10): Wunschliste der Wikipedia an öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter
- Die Welt – 09.10.2017: Wikimedia will Streit um Gemälde-Fotos vor den BGH bringen
- Heise.de – 10.06.2017: Wikipedia: Streit um gemeinfreie Bilder geht zum BGH
- iRights.info – 12.06.2017: Fünf Tipps für gutes Lizenzieren von OER
Mai 2017
- Heise.de – 02.05.2017: Online-Lexikon: China engagiert zehntausende Autoren für Wikipedia-Klon
- FAZ – 02.05.2017: Wissen als Bedrohung
- Westfälische Nachrichten – 03.05.2017: „Digital-O-Mat“ bietet Entscheidungshilfe für Wähler
- Süddeutsche Zeitung – 05.05.2017: Die Schlaumeier
- Golem – 24.05.2017: Wikipedia darf nun doch die NSA verklagen
- t3n – 30.05.2917: Wikipedia: Mit HTTPS erfolgreich gegen staatliche Zensur
April 2017
- Netzpolitik.org – 05.04.2017: Was bringt dieser Open-Kram eigentlich? Wikimedia lädt zu „Open Everything“
- RP Online – 06.04.2017: Wikipedia-Eintrag statt Hausarbeit
- Handelsblatt – 11.04.2017: Verbände beschweren sich über Heiko Maas‘ Facebook-Gesetz
- Netzpolitik.org – 12.04.2017: „Digital-O-Mat“ in Nordrhein-Westfalen: Welche Partei passt netzpolitisch zu mir?
- Spiegel Online – 25.04.2017: Wikipedia-Gründer sucht Unterstützer für Nachrichtenportal
- NDR – 26.04.2017: dpa, Wikipedia-Fotografen und Schule prüfen juristische Schritte gegen die AfD
- Die Welt – 29.04.2017: Türkei blockiert Zugang zu Internetseite Wikipedia
März 2017
- politik-digital.de – 03.03.2017: Leistungsschutzrecht und Upload-Filter: “EU-Urheberrechtsreform erklärt”
- Netzpolitik.org – 03.03.2017: EU-Urheberrechtsreform: „Darf dieser Link noch gesetzt werden?“
- Deutschlandradio / Breitband – 18.03.2017: Wikipedia im Zeitalter von Fake News
- entwickler.de – 18.03.2017: Women in Tech – „Zusammen die Welt mit einem Stück Software verbessern“
- joeran.de – 26.03.2017: Podcast: Warum macht es die Welt besser, Wikipedia zu editieren?
Februar 2017
- taz – 09.02.2017: Nicht mehr als Quelle zugelassen
- heise.de – 09.02.2017: Metropolitan Museum of Art stellt 375.000 digitalisierte Kunstwerke unter Public Domain
- Technology Review – 16.02.2017: Mit Daten gegen Trolle
- Stuttgarter Zeitung – 17.02.2017: Aus dem Archiv in die Wikipedia-Welt
- Spiegel Online – 21.02.2017: Wikipedia-Eintrag statt Hausarbeit
- Wired – 28.02.2017: Was Bot-Kämpfe auf Wikipedia mit selbstfahrenden Autos zu tun haben
Januar 2017
- Die Welt – 07.01.2017: Warum Bücher jetzt wie Jahre heißen
- Spektrum (blog) – 07.01.2017: Wikipedia-Einzelnachweise gegen Postfaktisches, Fake etc.: Was jede/r Wissenschaftskommunikator/in tun kann
- Stuttgarter Zeitung – 21.01,2017: Wikis Willkür
- Sueddeutsche – 23.01.2017: Digitale Materialien drängen in Schulen
- Die Zeit – 27.01.2017: "Antisemitische Hashtags können zurückerobert werden"
Materialien
Bitte wenden Sie sich für die Verwendung bzw. Übermittlung von Logos an presse-de@wikimedia.de. Weiteres Informationsmaterial gibt es hier.
Jahresberichte
Sämtliche jährlichen Rechenschaftsberichte seit der Vereinsgründung 2004 finden sie hier.
Über freie Lizenzen
Der Leitfaden erklärt die rechtssichere Verwendung von freien Lizenzen, insbesondere Creative-Commons-Lizenzen. Medienrechtsanwalt Dr. Till Kreutzer verfasste den praktischen Leitfaden, der von der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen und Wikimedia Deutschland herausgegeben wird.
» Herunterladen als PDF (deutsch)
» Herunterladen als PDF (englisch)
Die Broschüre erklärt Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung 'nicht-kommerziell - NC' und ist in Zusammenarbeit mit iRights.info und Creative Commons entstanden.
Freies Wissen in Bildung, Wissenschaft und Kultur
Unsere Broschüre zu Wikimedia Commons erklärt den Umgang mit dem freien Medienarchiv für Fotos, Grafiken, Videos, Animationen und Audio-Dateien einfach und verständlich.