Auswahlprozess

Innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen werden durch das Projektteam in Hinsicht auf die formalen Kriterien geprüft. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Auswahl der Projekte erfolgt auf Grundlage der inhaltlichen Kriterien. Zudem wird darauf geachtet, verschiedene Projektformate und Inhalte zu fördern. Insgesamt werden zehn Projekte ausgewählt. Die Auswahl der Projekte wird von einer interdisziplinären Jury getroffen.

  • Formale Kriterien
    • Beitrag zu Freiem Wissen: Du bist damit einverstanden, deine Projektergebnisse nach außen zu tragen und unter freier Lizenz zu stellen und sie damit für alle zugänglich und nutzbar zu machen.
    • Vollständigkeit: Bewerbungen müssen vollständig sein, damit sie berücksichtigt werden können. Das bedeutet, dass das Formular vollständig ausgefüllt sein muss. Vereine müssen der Bewerbung zudem einen Gemeinnützigkeitsnachweis, ihre Satzung und einen Vereinsregisterauszug beifügen.
    • Bewerbungen müssen innerhalb der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsformular (ab dem 15. August bis zum 15. September 2024, 23:59 Uhr) eingereicht werden.
    • Sprachkenntnisse: Deine Deutsch- und/oder Englischkenntnisse sind ausreichend, um am Programm teilzunehmen. Wenn du die deutsche oder englische Version unserer Webseite verstehst und deine Bewerbung auf einer der beiden Sprachen verfasst, gehen wir davon aus, dass deine Sprachkenntnisse ausreichend für die Kommunikation mit uns sind. Bei Bedarf bieten wir im Programm Übersetzung ins Deutsche oder Englische an.
    • Realistische Zielsetzung und Umsetzbarkeit des Projekts.
  • Inhaltliche Kriterien

    Das Projekt erfüllt mindestens drei der folgenden Kriterien:

    • Situiertes Wissen: Du hast bzw. die Mehrheit deiner Gruppe / gemeinnützigen Organisation hat einen eigenen Bezug zu der Community/den Communitys, auf die sich das Projekt bezieht.
    • Community-orientiert: Du möchtest mit deinem Projekt Wissen einer/ mehrerer marginalisierter Communitys teilen und Freies Wissen im Interesse deiner Community(s) nutzen.
    • Machtkritisch: Mit deinem Projekt stellst du bestehende Machtverhältnisse in Frage und/ oder setzt dich mit Ungleichheiten der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auseinander.
    • Intersektional: Du verstehst, dass verschiedene Diskriminierungen miteinander verwoben wirken. Das reflektiert sich in deinem Projekt – inhaltlich und in den Lebensrealitäten des Projektteams. Intersektionalität bezieht sich dabei immer auf Diskriminierungen in Verwobenheit mit Rassismus.
    • Empowerment-Charakter: Dein Projekt stärkt eine oder mehrere deiner Community(s).