24.09.2019

Pressemitteilung: Berliner Appell

Offene Wissenschaft in den Institutionen verankern: Berliner Appell gibt Handlungsempfehlungen

Berlin, 08.06.2017. Offene Wissenschaft (Open Science) ist in aller Munde und wird mittlerweile in Deutschland genauso wie auf EU-Ebene von politischen Entscheidungsträgern diskutiert. Doch die Umsetzung in die Praxis hinkt weit hinterher. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nach den Prinzipien der Offenen Wissenschaft gearbeitet und fünf Punkte formuliert, die in Politik und Forschung umgesetzt werden müssen, um die sich bietenden Vorteile ausschöpfen zu können. Diese Handreichung, der Berliner Appell für eine Offene Wissenschaft, wurde jetzt an Entscheidende wie die Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz gesendet.

Viele Vorteile Offener Wissenschaft liegen klar auf der Hand:
Offen publizierte Forschungsergebnisse und Methoden beflügeln den
wissenschaftlichen Austausch und können die Grundlage für neue
Forschungsprojekte bilden. Das Innovationspotential für Wissenschaft und
Wirtschaft ist also enorm. Ohnehin sollte steuerlich finanzierte
Forschung, die von allen Bürgerinnen und Bürgern getragen wird, auch für
alle abruf- und nachnutzbar sein. So ist auch das Potential gegeben,
Wissenschaft und Forschung weiter in der Gesellschaft zu verankern. Doch
in der Umsetzung ist Offene Wissenschaft noch längst nicht umfassend
angekommen.

Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen,
welches 2016 von Wikimedia Deutschland e. V. und dem Stifterverband
initiiert wurde, wurden zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler fünf Monate lang dabei unterstützt, die Prinzipien
Offener Wissenschaft zu erlernen und in ihrer eigenen Forschung
anzuwenden. Gemeinsam mit ihren Mentorinnen und Mentoren haben sie zum
Abschluss des Programms den sogenannten „Berliner Appell für eine Offene
Wissenschaft“ formuliert, der fünf Handlungsempfehlungen umfasst, wie
wissenschaftliche Institutionen dazu beitragen können, die Öffnung der
Wissenschaft weiter voranzutreiben und zu unterstützen:

  1. Open Research Policy: Wissenschaftseinrichtungen sollten sich klar zu Offener Wissenschaft bekennen.
  2. Personelle Verankerung: Wissenschaftseinrichtungen sollten Verantwortliche für Offene Wissenschaft ernennen.
  3. Förderung durch Personalpolitik: Berufungskommissionen sollten eine offene Forschung und Lehre bereits in Ausschreibungen einfordern.
  4. Anerkennung in der Lehre: Wissenschaftseinrichtungen mit Lehrbetrieb sollten den Mehraufwand für Offene Wissenschaft honorieren
  5. Anerkennung in der Forschung: Offene Wissenschaftspraxis sollte durch Preise auf Fakultäts- oder Institutsebene (mit oder ohne Dotierung) honoriert werden.

Der Berliner Appell wurde nun von Wikimedia Deutschland an
verschiedene Entscheiderinnen und Entscheider in Wissenschaft und
Politik wie die Mitglieder von Hochschulrektorenkonferenz, der
Kultusministerkonferenz und die wissenschaftspolitischen Sprecher und
Sprecherinnen der Bundestags- und Landtagsfraktionen versendet. Die
Adressatinnen und Adressaten werden darin aufgefordert, die
Rahmenbedingungen für Offene Wissenschaft weiter zu verbessern und damit
den kulturellen Wandel hin zu mehr Offenheit in der Wissenschaft zu
unterstützen. Nur so können die Möglichkeiten von Offener Wissenschaft
voll ausgeschöpft werden und uns als Wissensgesellschaft weiter voran
bringen.

Das Fellow-Programm Freies Wissen geht in die nächste Runde

Das 2016 initiierte Fellow-Programm Freies Wissen hat bereits in
seinem ersten Jahr erfolgreich die Praxis wissenschaftlicher Forschung
und Lehre mit den Möglichkeiten Offener Wissenschaft zusammengebracht.
Der Berliner Appell ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft.

Um das Wissen und die Praxis zu Offener Wissenschaft weiter
voranzubringen, werden auch in diesem Jahr Nachwuchswissenschaftlerinnen
und -wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen die Chance erhalten,
Offene Wissenschaft in ihrer Forschungspraxis auszuprobieren – das
Fellow-Programm Freies Wissen startet ab Herbst 2017 in eine neue Runde.
Die Ausschreibung für die 20 Stipendien startet ab dem 9.Juni.
Gemeinsam mit Wikimedia Deutschland e. V. und dem Stifterverband
unterstützt die VolkswagenStiftung als neuer Programmpartner diese
zweite Ausschreibungsrunde.
Zudem sind folgende wissenschaftliche Partner mit
Qualifzierungsangeboten an dem Programm beteiligt: Die Technische Informationsbibliothek (TIB), das Museum für Naturkunde Berlin, das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB).
Alle Informationen zum Fellow-Programm Freies Wissen erhalten Sie unter www.wikimedia.de/fellowprogramm.

Über Wikimedia Deutschland
Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein mit über 50.000
Mitgliedern, der sich für die Förderung Freien Wissens einsetzt. Seit
der Gründung im Jahr 2004 unterstützt der Verein verschiedene
Wikimedia-Projekte – allen voran Wikipedia. Der Verein setzt sich für
den kostenlosen Zugang zu Freiem Wissen ein und engagiert sich damit für
ein grundlegendes Recht des Menschen auf Bildung. Wikipedia ist, wie
auch andere Schwesterprojekte, unabhängig und werbefrei und nur durch
ehrenamtliche Mitarbeit und Spenden möglich.

​Webseite: https://www.wikimedia.de
Vereinsblog: http://www.blog.wikimedia.de
Twitter: http://www.twitter.com/WikimediaDE
Facebook: http://www.facebook.com/WMDEev

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Jan Apel
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
presse-de@wikimedia.de
Telefon: 030 219 158 26-0

Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Tempelhofer Ufer 23-24
10963 Berlin
Germany

www.wikimedia.de