06.02.2025
Mehr Wikipedia-Artikel für Filmfrauen: Wikimedia Deutschland und Wikipedia-Aktive veranstalten Berlinale Edith-a-thon 2025
Jedes Jahr stehen während der Berlinale Filmschaffende aus aller Welt im Fokus. Viele von ihnen – vor allem viele Frauen – haben allerdings noch keinen eigenen Artikel in der Wikipedia. Damit sich das ändert, veranstalten Wikipedia-Aktive mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland 2025 wieder einen Filmfrauen Berlinale Edit-a-thon.
Die Schreibwerkstatt findet am Eröffnungswochenende der 75. Berlinale, vom 14. bis 16. Februar 2025, in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland am Tempelhofer Ufer 23 in Berlin-Kreuzberg statt. Bereits das sechste Jahr in Folge kommen engagierte Wikipedianer*innen zusammen und verschaffen so vielen Filmfrauen wie möglich Sichtbarkeit in der Wikipedia.
Gespräch mit Netzwerk Filmtonfrauen am Samstag
Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Filmtonfrauen. Entstehen sollen Biografien über Filmtonmeisterinnen, Komponistinnen oder Sounddesignerinnen.
Im Rahmen des Edit-a-thons sind am Sonntagvormittag Claudia Mattai del Moro und Ulla Koesterke vom Netzwerk Filmtonfrauen zum Gespräch eingeladen. Das Netzwerk will mehr junge Frauen dazu ermutigen, Tonberufe zu ergreifen – zum Beispiel als O-Tonmeisterin dafür verantwortlich zu sein, dass am Drehort ein authentischer Ton zum Bild aufgezeichnet wird. Denn gerade einmal 3 bis 8 % aller Filmtonschaffenden sind Frauen.
Biografien von Filmtonfrauen sind auch in der Wikipedia unterrepräsentiert: Lediglich 4,3 % macht ihr Anteil in der Kategorie Tonmeister aus, beim Sounddesign sind es 9,8 %.
Das soll der Filmfrauen Berlinale Edit-a-thon ändern! Im Rahmen der Schreibwerkstatt zeigen erfahrene Wikipedianer*innen Wikipedia-Neulingen, wie das Editieren in der Wikipedia funktioniert und wie neue Artikel über Filmfrauen angelegt sowie Fotos und Tondateien hochgeladen werden können.
Bereits 30 Teilnehmer*innen haben sich verbindlich für die Schreibwerkstatt angemeldet – damit ist die maximale Teilnehmendenzahl bereits erreicht, was zeigt, wie beliebt das Format in der Community ist. Wer von zu Hause aus mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen. Weitere Informationen gibt es auf der Projektseite.
Einladung zur Berichterstattung
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Wikipedia-Artikel entstehen und mit Wikipedianer*innen ins Gespräch über ihr Ehrenamt kommen möchten, bietet der Filmfrauen Berlinale Edit-a-thon eine gute Gelegenheit. Gerne vermitteln wir Ihnen im Vorfeld Interviews mit Beteiligten. Auch eine Berichterstattung vor Ort ist möglich – um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu ermöglichen, ist allerdings eine ganztägige Teilnahme an der Veranstaltung ausdrücklich erwünscht.
Die Zeiten
Samstag, 15. Februar 2024, 11-17 Uhr
Sonntag, 16. Februar 2024, 11-15 Uhr
Zur Geschichte des Filmfrauen Berlinale Edit-a-thons
Die Idee, ein 2016 einmalig durchgeführtes Schreibwochenende wieder aufleben zu lassen, entstand im September 2019 beim FemNetz-Gründungstreffen. Das Projekt, – das im ersten Jahr eine Kooperation mit Art+Feminism war, leitet seit 2021 Wikipedianerin Grizma – seit 2022 zusammen mit Reisen8 in enger Kooperation mit dem Berlinale-Projekt der Wikipedia-Filmredaktion.
Über Wikimedia Deutschland
Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein mit über 100.000 Mitgliedern und 150 Beschäftigten. San Francisco und Berlin sind die zwei großen Standorte des internationalen Wikimedia Movements. Wikimedia unterstützt unter anderem Wikipedia, die fünftbeliebteste Website in Deutschland und international die einzige nichtkommerzielle Website unter den Top 20 Websites. Wikimedia Deutschland unterstützt die Ehrenamtlichen-Community unter anderem bei der Realisierung von Projekten wie dem Berlinale Edit-a-thon.
Pressekontakt
Hanna Klein
Kommunikationsmanagerin Wikipedia
Hanna.Klein@wikimedia.de, (030) 5771 162 236