01.04.2025
Die deutschsprachige Wikipedia hat eine neue Benutzeroberfläche
Die deutschsprachige Wikipedia erscheint ab heute in neuem Look! Die neue Benutzeroberfläche „Vector 2022“ ist gestartet. Sie wurde von der Wikimedia Foundation entwickelt und macht die Seite einladender, einfacher nutzbar und barriereärmer. Layout und Navigation wurden angepasst, neue Elemente eingeführt und der Stil der gesamten Seite verändert.
Mit rund 26 Millionen Aufrufen täglich gehört die Wikipedia zu den Top 10-Websites in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wer sie ab heute am PC aufruft, dem wird auffallen: Die Seite erscheint in einem neuen Design – zum ersten Mal seit über zehn Jahren.
Das ist neu:
Während die neue Benutzeroberfläche für eingeloggte Wikipedia-Benutzer*innen bereits seit vergangenem Jahr eingestellt werden konnte, ist sie nun für alle standardmäßig aktiviert: Durch eine Reihe von Verbesserungen wird die Wikipedia einladender und einfacher nutzbar. Neben einem neuen Hauptmenü, das man auch verbergen kann, gibt es erstmals ein permanentes Inhaltsverzeichnis. Es wurde in die linke Seitenleiste ausgelagert und fährt beim Lesen des Artikels mit. Lesende können so schnell von einem Abschnitt zum nächsten springen.
Die optimierte Suchfunktion macht es mithilfe von Bildern und Kurzbeschreibungen einfacher, Artikel zu finden. Mehrsprachige Lesende können noch schneller zwischen den über 300 Sprachversionen wechseln – sofern der jeweilige Artikel in der jeweiligen Sprache vorhanden ist. Diese Option ist ab sofort prominent in der Titelzeile zu finden.
Studien haben ergeben, dass die Begrenzung der Zeilenlänge von Texten zu einem besseren Leseerlebnis und einer besseren Erfassung des Inhalts führt. Daher wurde die Inhaltsbreite beschränkt, die Textblöcke sind jetzt schmaler und somit kompakter und besser lesbar. Neben der Standardvariante ist eine breite Darstellung weiterhin verfügbar.
Schon seit vielen Jahren zählt der Dark Mode zu den meistgewünschten Funktionen von Wikipedia-Nutzer*innen. Jetzt ist die dunkle Anzeige verfügbar. Man kann sie mit einer Auswahl der Farbe „Dunkel“ im Menü „Erscheinungsbild“ in der rechten Navigationsleiste aktivieren.
„Vector 2022“ wurde von der Wikimedia Foundation in den USA entwickelt und ist seit 2023 in den allermeisten Wikipedia-Sprachversionen aktiv, allen voran der englischsprachigen Wikipedia. Das neue Design ist das Ergebnis einer Vielzahl von Gesprächsrunden mit Gruppen und Freiwilligen aus der weltweiten Wikimedia-Bewegung und tausenden Rückmeldungen von Nutzenden. Besonders wichtig: die Barrierearmut. Von Anfang an wurde mit dem Feedback von Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen an den neuen Features gearbeitet. Tests mit der Amerikanischen Blindenstiftung mit verschiedenen Bildschirmlesegeräten ergaben deutliche Verbesserungen durch die neue Benutzeroberfläche.
Verbesserungen für bestehende Wiki-Community und neue Ehrenamtliche
Neben den Vorteilen für Lesende bietet die neue Benutzeroberfläche auch den ehrenamtlichen Autor*innen der deutschsprachigen Wikipedia Neuerungen. Die fixierte Kopfzeile gewährleistet beispielsweise eingeloggten Autor*innen ständigen Zugriff auf wichtige Funktionen und Werkzeuge. Neuen Interessierten soll die bessere Bedienbarkeit künftig den Einstieg in die Wikipedia-Arbeit erleichtern.
Weitere Details zur Einführung der neuen Benutzeroberfläche sind in diesem Blogbeitrag zu finden.
Pressekontakt
Hanna Klein
Kommunikationsmanagerin Wikipedia
hanna.klein@wikimedia.de
(030) 5771 162 272
Über Wikimedia Deutschland
Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein mit über 111.000 Mitgliedern und 180 Beschäftigten, der sich für die Förderung von frei verfügbarem Wissen im digitalen Raum einsetzt. Als größte Ländervertretung der internationalen Wikimedia-Bewegung fördert der Verein die ehrenamtlichen Communitys der Wikipedia und weiterer Wikimedia-Projekte in Deutschland. Wikimedia Deutschland entwickelt und pflegt freie Software und die freie Datenbank Wikidata. Der Verein engagiert sich im digital- und bildungspolitischen Bereich für Rahmenbedingungen, die den freien Zugang zu Wissen und Daten möglich machen. Zudem kooperieren wir mit Kulturinstitutionen, um mehr kulturelles Erbe frei zugänglich zu machen.