30.01.2025

Europäischer Open Source Award für Lydia Pintscher: Auszeichnung für ihren Beitrag zu Wikidata

Lydia Pintscher, Wikidata Portfolio Managerin bei Wikimedia Deutschland, wurde heute in Brüssel ausgezeichnet. Sie erhielt den Europäischen Open Source Award in der Kategorie Advocacy and Awareness für ihren maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung des offenen Wissensgraphen Wikidata.

Pintscher ist seit dem Start des Projekts im Jahr 2012 bei Wikimedia Deutschland an der Entwicklung von Wikidata beteiligt. Was als Lösung zur leichteren Verlinkung von unterschiedlichen Sprachversionen eines Wikipedia-Artikels begann, ist heute zu einer weltweit genutzten Datenquelle mit mehr als 115 Millionen Einträgen geworden. Die Inhalte können dabei sowohl von Menschen als auch Maschinen gelesen werden und schaffen damit eine wertvolle Grundlage für Softwareanwendungen.

Über 12.000 Ehrenamtliche tragen im Moment dazu bei, die Plattform mit gut belegten Daten zu füllen und technisch weiterzuentwickeln. „Durch seine Mehrsprachigkeit ermöglicht Wikidata es zudem, Wissen aus unterrepräsentierten Regionen und Gruppen zu integrieren und so die Vielfalt globaler Perspektiven abzubilden. So entsteht nach und nach mehr Wissensgerechtigkeit “, sagt Pintscher. „Der Open Source Award ist eine wichtige Anerkennung für unsere Arbeit und vor allem die der Ehrenamtlichen, ohne die das Projekt mit der Vielzahl an handverlesenen akkuraten Daten nicht möglich wäre.”

Aktuell arbeitet Wikimedia Deutschland an neuen Ansätzen, um Wikidata als vertrauenswürdige Quelle auch für Open-Source-KI-Anwendungen zu etablieren. Ein Beispiel ist ein 2024 gestartetes Projekt, das Entwickler*innen im Bereich generative KI einen leichteren Zugang zu den Daten von Wikidata ermöglicht.

„Mit Projekten wie Wikidata schaffen wir eine offene, transparente Datenstruktur, die verlässliche Informationen zugänglich macht und so gezielt Desinformation entgegenwirkt. Durch Open-Source-Projekte wie Wikidata können wir Wissensmonopole verhindern und sicherstellen, dass Wissen als gemeinsames Gut allen Menschen gleichermaßen zugutekommt“, erklärt Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland.

Open Source Initiativen fördern Demokratie, Innovation und digitale Unabhängigkeit. Der Europäische Open Source Award wird von der Europäischen Open-Source-Akademie in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen. Er soll von nun an jährlich herausragende Persönlichkeiten der technologischen Innovation in Europa auszeichnen.

Über Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein mit über 111.000 Mitgliedern und 180 Beschäftigten, der sich für die Förderung von frei verfügbarem Wissen im digitalen Raum einsetzt. Als größte Ländervertretung der internationalen Wikimedia-Bewegung fördert der Verein die ehrenamtlichen Communitys der Wikipedia und weiterer Wikimedia-Projekte in Deutschland. Wikimedia Deutschland entwickelt und pflegt freie Software und die freie Datenbank Wikidata. Der Verein engagiert sich im digital- und bildungspolitischen Bereich für Rahmenbedingungen, die den freien Zugang zu Wissen und Daten möglich machen. Zudem kooperieren wir mit Kulturinstitutionen, um mehr kulturelles Erbe frei zugänglich zu machen.

Pressekontakt

Zarah Ziadi
Kommunikationsmanagerin Movement
Zarah.ziadi@wikimedia.de

Mobil +49 1517 4103 114