![Lade Veranstaltungen](https://www.wikimedia.de/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/resources/images/tribe-loading.gif)
Veranstaltung
Was fördert, was behindert geschlechtsneutrales Deutsch?
![](https://www.wikimedia.de/wp-content/uploads/2025/01/512px-FemNetzCon-Logo-25_16zu9.jpg)
Am Vorabend der jährlichen Konferenz, der FemNetzCon, laden wir herzlich zu einem öffentlichen Vortrag mit Diskussion ein!
Den Vortrag mit dem Titel „Was fördert, was behindert geschlechtsneutrales Deutsch? Rückblick und Einordnung nach einem halben Jahrhundert Sprachentwicklung.“ hält die langjährige Wikipedianerin Bärbel Miemietz. Die Diskussion moderiert Maja Linthe.
Zum Inhalt des Vortrages
Bis heute gehen die Meinungen weit auseinander, ob alle Menschen im täglichen Sprachgebrauch angemessen repräsentiert sind – oder ob das Deutsche geändert, „gegendert“ werden muss, um dies zu erreichen. Wikipedia bindet sich in der deutschsprachigen Version freiwillig an die amtlichen Regeln des Deutschen Rechtschreibrates. Was das für die freie und offene Enzyklopädie bedeutet, wird im Anschluss an den Vortrag diskutiert.
Zuvor gibt die Vortragende einen Überblick über den Diskurs und die Sprachentwicklung der letzten Jahrzehnte: Was haben Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft aus den 1970er Jahren mit der aktuellen Entwicklung der deutschen Sprache zu tun? Warum führte die Veröffentlichung der „Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs“ einer Gruppe feministischer Linguistinnen 1980 in der Sprachwissenschaft zu ungewohnt heftigen Auseinandersetzungen? Und auf welche Limitierungen der deutschen Grammatik treffen Bemühungen, „geschlechtsneutral“ zu sprechen?
„Das Korsett der linguistischen Darstellung und der Grammatik hat sich bereits gelockert. Die Wikipedia kann die Entwicklung verschleppen oder sie mittragen und voranbringen. Aufhalten kann sie sie nicht,“ so die Wikipedianerin Bärbel Miemietz.
Zu den Vortragenden
Den Vortrag hält Wikipedianerin und Sprachwissenschaftlerin Bärbel Miemietz. Sie war zwanzig Jahre lang als Hochschulgleichstellungsbeauftragte aktiv. Zuvor unterrichtete sie slavistische Linguistik, schon früh mit feministischem Blick auf Sprachsystem und Sprachgebrauch. Die Diskussion moderiert die langjährige Wikipedianerin und ebenfalls Sprachwissenschaftlerin Maja Linthe. Sie hat mehrere Jahre an der Universität Mannheim zur Verfasstheit von Texten in den sozialen Medien und in der Wikipedia geforscht und gelehrt. Dabei hat sie auch in mehreren Projekten mit Studierenden Wikipedia-Artikel erstellt.
Anmeldung
Die Teilnahme am restlichen Programm der Konferenz ist angemeldeten Wikipedianer*innen vorbehalten. Die Anmeldung ist bis zum 24. Februar möglich.
Über das FemNetz und die FemNetzCon
FemNetz ist ein offenes Netzwerk aus Individuen, Schreibgruppen, Initiativen und Projekten, die sich für feministische Anliegen rund um die deutschsprachige Wikipedia und ihre Schwesterprojekte engagieren. Was sie verbindet, ist der Wunsch nach Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung. Die FemNetzCon wurde 2020 ins Leben gerufen und findet 2025 zum fünften Mal statt. Das FemNetz richtet sich an Benutzer*innen, die schon Erfahrung in der Wikipedia oder ihren Schwesterprojekten haben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltungsort:
temporärhaus
Augsburger Straße 23–25Neu-Ulm 89231 Germany Veranstaltungsort-Website anzeigen