GLAM – Kultur- und Gedächtnisinstitutionen
Bildung, Wissenschaft & Kultur
Was bedeutet GLAM?
GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives, Museums. Institutionen aus dem GLAM-Bereich sowie viele andere Akteur*innen bewahren Wissen und vermitteln es. Das Ziel der GLAM-Projekte ist es, dieses Wissen im digitalen Raum mithilfe der Wikimedia-Projekte frei und offen verfügbar zu machen.
In institutionellen GLAM-Kooperationen schreiben Freiwillige der Wikimedia-Projekte Artikel für die Wikipedia, machen Fotos für Wikimedia Commons oder nutzen vorhandenes Material, um es der Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Diese Form der Zusammenarbeit zwischen Community und Kultur- oder Gedächtnisinstitution findet sowohl vor Ort in Workshops, als GLAM On Tour oder in Form einer Wikipedianische KulTour – vor Ort oder aber digital von zu Hause aus statt. Wikimedia Deutschland unterstützt die Zusammenarbeit organisatorisch und finanziell durch z.B. Übernahme von Fahrtkosten.
GLAM digital
GLAM digital ist eine Veranstaltungsreihe von Videokonferenzen mit ausgewählten Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs). Jede üblicherweise zweistündige Einzelveranstaltung besteht aus einem Fachvortrag von der Institution zu einem bestimmten Thema. In einem anschließenden dialogischen Teil treten die Wikipedia-Community und die Institutionen in den direkten Austausch. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH koordiniert und unterstützt.
Fotowettbewerbe: Wiki Loves Monuments
Wiki Loves Monuments ist der große internationale Fotowettbewerb rund um Bau- und Kulturdenkmäler. Seit 2010 findet er jedes Jahr im September statt und wird organisiert von freiwilligen Mitarbeiter*innen der Online-Enzyklopädie Wikipedia und der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons.
Jeder kann teilnehmen und so die Wikimedia-Projekte – allen voran die Wikipedia – durch Fotos bereichern und dabei aktiv Denkmalschutz mitgestalten.
GLAM-Veranstaltungen mit Freiwilligen
Fachvorträge und Sonderführungen ermöglichen tiefere Einblicke in Ausstellungen, Sammlungen oder Bestände des Hauses. In Schreibwerkstätten entstehen Artikel für die Wikipedia und es werden Fotos geschossen, die zur Bebilderung der Online-Enzyklopädie dienen. Zugleich stehen diese Bilder, die in der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons bereitgestellt werden, dann auch für andere Nutzungen zur Verfügung.
Auch können Wikipedia-Einführungs- oder Editierworkshops von Ehrenamtlichen für die Kultureinrichtungen angeboten werden. So sollen an diesen Wochenenden persönliche Beziehungen zwischen Wikipedia-Gruppen und Kulturinstitutionen aufgebaut und gepflegt werden. Ein erster Schritt dazu kann auch das eintägige Veranstaltungsformat Wikipedianische KulTour sein, das meist als Fotoexkursion durchgeführt wird. So erkundeten im Juni 2019 ehrenamtliche Fotografinnen und Fotografen sowie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren beispielsweise die Parks Babelsberg und Sanssouci. Zum ersten Mal kam auch eine Drohne zum Einsatz und schoss beeindruckende Bilder des Berliner und Potsdamer Kulturerbes in der Obhut der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).
Fotowettbewerbe: Wiki Loves Earth
Wiki Loves Earth, der große internationale Fotowettbewerb rund um Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler und Nationalparks.
Jeder kann teilnehmen und so die Wikimedia-Projekte – allen voran die Wikipedia – durch Fotos bereichern. Das Ziel von Wiki Loves Earth ist es, gemeinsam die größte Sammlung von frei nutzbaren Fotografien des Naturerbes zu kreieren und hierdurch auch einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz zu leisten.